top of page

Smart Tachograph 2 – Was Dakar-Teams 2025 auf dem Weg nach Barcelona wissen müssen

  • Autorenbild: Sven Syfrig
    Sven Syfrig
  • 6. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Auf nach Barcelona – aber nicht ohne Smart Tachograph 2

Der Countdown zur Dakar 2026 läuft – und für viele Teams heißt das: Fahrzeuge vorbereiten, LKWs beladen und auf nach Barcelona, wo alles für den großen Sprung nach Saudi-Arabien verladen wird. Doch wer 2025 durch Europa fährt, kommt an einem Thema nicht vorbei: Smart Tachograph 2.


Was verbirgt sich dahinter? Welche Regeln gelten? Und gibt es Schlupflöcher, um dem Ganzen zu entkommen? Wir bringen Licht ins digitale Dunkel.

Smart Tachograph 2
Smart Tachograph 2

Was ist der Smart Tachograph 2?

Kurz gesagt: Der Smart Tachograph 2 ist der digitale Wachhund im Fahrerhaus. Er weiß, wann Du losfährst, wie lange Du fährst, wann Du Pausen machst – und jetzt auch: wann Du eine Grenze überquert hast. Das Ganze läuft automatisch über Satellit und funkt sogar Kontrollbehörden in der Nähe an. Praktisch? Vielleicht. Streng? Auf jeden Fall.


Was ändert sich 2025?

2025 wird der Smart Tachograph 2 für fast alle LKWs Pflicht, die international unterwegs sind – also auch für unsere Rallye-Transporter, Werkstattfahrzeuge und Service-Trucks. Wer noch einen alten digitalen Tacho oder gar ein analoges Gerät hat, muss bis Ende 2024 umrüsten. Selbst wer schon den Smart Tachograph 1 hat, kommt nicht ungeschoren davon: Bis August 2025 muss auf die neue Generation gewechselt werden.

Klingt bürokratisch – ist es auch. Aber wer’s ignoriert, riskiert empfindliche Strafen oder im schlimmsten Fall die Stilllegung des Fahrzeugs auf halber Strecke.


Was müssen Dakar-Teams konkret beachten?


  1. Fahrzeugcheck machen – Hat euer LKW schon Smart Tachograph 2? Wenn nicht: schnell handeln.

  2. Fahrerkarte prüfen – Nur die neueste Kartengeneration funktioniert mit der neuen Tacho-Version.

  3. Grenzübertritte – Die werden jetzt automatisch registriert. Kein Drücken, kein Eintragen – aber nur, wenn die Technik stimmt.

  4. Kein „wir fahren ja nur ein bisschen“ – Auch eine kurze internationale Fahrt zum Verladehafen gilt als grenzüberschreitender Verkehr.

  5. Kontrollen – Besonders in Frankreich und Spanien wird genau hingeschaut. Und mit dem Smart Tachograph 2 können Behörden aus der Ferne prüfen, ob alles stimmt.


Gibt’s Tricks, um das System zu umgehen?

Ganz ehrlich: Nein. Und wer’s trotzdem versucht, spielt mit dem Feuer. Der Smart Tachograph 2 ist so gebaut, dass Manipulationen sofort auffallen – und die Strafen dafür sind drastisch. Unser Tipp: Spart euch den Ärger. Rüstet rechtzeitig um, dann kommt ihr auch sicher in Barcelona an.


Unser Fazit für Rallye-Teams

Der Smart Tachograph 2 mag bürokratisch wirken, ist aber Realität – und Teil eurer Vorbereitung. Wie der Reifendruck oder das Roadbook.Wer mit einem sauberen Fahrzeug auf die Fähre geht, spart Nerven, Zeit und vermeidet unangenehme Überraschungen. Wenn ihr wollt, schauen wir gerne gemeinsam, ob eure Fahrzeuge fit für 2025 sind – und helfen bei der Planung.


Denn wir wissen: Nur wer gut vorbereitet startet, kommt auch gut an.

Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.
  • alt.text.label.YouTube
bottom of page